Abschlussprüfung für Mediengestalter*innen
Im Ausbildungsberuf Mediengestalter*in Digital und Print gibt es zwar kein spezielles Prüfungsfach Mathematik oder Fachrechnen. Mathe kommt trotzdem in der Abschlussprüfung dran, denn die schriftlichen Prüfungsbereiche Konzeption und Gestaltung sowie Medienproduktion enthalten einige Aufgabenstellungen, die rechnerisch zu lösen sind. Es gibt allerdings keine feste Vorgabe oder Regelung, wie viele Matheaufgaben es jeweils sein müssen. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre dürfte der Anteil der Aufgaben mit rechnerischen Inhalten in den Prüfungsbereichen Konzeption und Gestaltung sowie Medienproduktion bei etwa 20 % gelegen haben.
In den Prüfungsbereichen Konzeption und Gestaltung sowie Medienproduktion werden jeweils zwölf Aufgaben gestellt, von denen zehn zu bearbeiten sind. Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) veröffentlicht sechs bis acht Wochen vor der Prüfung Stichwörter zu den Themengebieten der Aufgaben.
Lösungswege
Beachten Sie bitte bei der Bearbeitung von Rechenaufgaben, dass es nicht nur auf richtige Ergebnisse ankommt, sondern auch auf korrekte und vollständige Lösungswege einschließlich Zwischenergebnisse und ggf. Nebenrechnungen. Ergebnisse ohne Lösungsweg werden in Prüfungen mit Null Punkten bewertet!
Normgerechte Präfixe für Bit- und Byte-Vielfache
Seit Sommer 2019 werden in Prüfungsaufgaben ausschließlich normgerechte Präfixe für dezimale und binäre Vielfache von Bit und Byte werwendet. Kilo (k), Mega (M) und Giga (G) stehen für 103 = 1000, 106 = 1 000 000 bzw. 109 = 1 000 000 000. Die Präfixe Kibi (Ki), Mebi (Mi) und Gibi (Gi) stehen für 210 = 1024, 220 = 10242 = 1 048 576 bzw. 230 = 10243 = 1 073 741 824.
Mehr Info dazu: Druck- und Medien-ABC des ZFA, Heft 65 (November 2018), Seite 22–23
Übungsaufgaben zur Abschlussprüfung im Mai 2023
Die Stichwörter zu den Themengebieten der kommenden Abschlussprüfung stehen jetzt auf der Website des ZFA.
Im Folgenden habe ich einige Übungsaufgaben zu den Themengebieten zusammengestellt, die mir »matheverdächtig« erscheinen. Alles natürlich wie immer ohne Gewähr und Garantie, dass ich mit meinen Vermutungen richtig liege. Der Link zu den Lösungen steht ganz unten auf dieser Seite.
Konzeption und Gestaltung
Projektkalkulation
Fachrichtung Beratung und Planung
Hier tappe ich ziemlich im Dunkeln. Eine vollständige Kalkulationsaufgabe wäre sicherlich zu umfangreich und gehört ja auch eher in den praktischen Teil der Prüfung (W3-Modul, Kaufmännische Auftragssachbearbeitung). Möglich erscheint mir eine gekürzte Kalkulation; dazu die beiden Übungsaufgaben. Falls Sie eine Idee haben, was hier noch von Bedeutung sein könnte, senden Sie mir bitte eine Nachricht. Die Mailadresse steht im Impressum.
1 Bitte die Selbstkosten des Webprojekts nach folgenden Angaben berechnen.
Projektmanagement 600 €
Konzeption und Präsentation 1760 €
Produktion 2350 €
Tests (Funktion, Usability) 350 €
Zuschlag Verwaltungskosten 20 %
Zuschlag Vertriebskosten 15 %
2 Zur Kalkulation eines Projekts liegen Ihnen folgende Angaben vor.
Pauschalbetrag Projektmanagement: 900 €
Konzeption und Präsentation: 33 Stunden, Stundensatz 72 €
Produktion: 42 Stunden, Stundensatz 67 €
Pauschalbetrag Tests: 480 €
Material- und Fremdleistungskosten: 700 €
Zuschlag Verwaltungskosten: 18 %
Zuschlag Vertriebskosten: 12 %
Berechnen Sie bitte
a) die Prozesskosten,
b) die Selbstkosten,
c) den Angebotspreis einschließlich 10 % Gewinnzuschlag (im Hundert).
Infografik
Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
Hier dürfte es wohl in erster Linie um die Gestaltung von Infografiken gehen. Nur sicherheitshalber drei kleine Rechenaufgaben zum Thema.
3 Die Umsatzentwicklung eines Unternehmens soll als Säulendiagramm dargestellt werden.
2019: 24 Mio. EUR
2020: 28 Mio. EUR
2021: 27 Mio. EUR
2022: 32 Mio. EUR
Die Säule für das Jahr 2019 wird 60 mm hoch angelegt. Berechnen sie bitte die Höhen der Säulen für die drei folgenden Jahre.
4 Der Jahresumsatz einer Druckerei setzte sich wie folgt zusammen:
Bücher und Broschüren 9,0 Mio. EUR
Zeitschriften 3,5 Mio. EUR
Verpackungen 7,5 Mio. EUR
Akzidenzen 5,0 Mio. EUR
a) Berechnen Sie bitte die prozentualen Anteile der vier Produktgruppen.
b) Die Umsatzanteile sollen durch ein Kreisdiagramm veranschaulicht werden. Berechnen Sie bitte die Mittelpunktswinkel der vier Kreissektoren.
5 Die Sitzverteilung in einem Landtag soll als Halbkreisdiagramm veranschaulicht werden. Berechnen Sie bitte die Mittelpunktswinkel der Kreisausschnitte für die Parteien A und B.
Partei A: 40 Sitze
Partei B: 29 Sitze
Partei C: 29 Sitze
Partei D: 18 Sitze
Partei E: 12 Sitze
Partei F: 9 Sitze
Ausschießen
Fachrichtung Gestaltung und Technik, Print
Ein Ausschießmuster lässt sich am einfachsten und sichersten herstellen, indem ein Blatt Papier entsprechend gefalzt und mit Seitenzahlen versehen wird. Rein rechnerische Lösung ist zwar möglich, aber recht aufwändig und fehleranfällig. Es bleiben aber noch einige rechnerisch lösbare Fragestellungen übrig.
6 Ein Buch, Seitenformat 170 mm × 240 mm, wird einfarbig auf einer Offset-Druckmaschine mit dem maximalen Bogenformat 50 cm × 70 cm gedruckt.
a) Wie viele Seiten passen auf einen Druckbogen (Schön- und Widerdruck mit zwei Druckformen)?
b) Wie viele Bogen und wie viele Druckplatten ergeben sich beim Umfang 192 Seiten?
c) Welche Seiten stehen in der äußeren Form des ersten Bogens?
d) Welche Seiten stehen in der inneren Form des zweiten Bogens?
e) In welcher Form welchen Druckbogens steht die Seite 150?
7 Eine rückstichgeheftete Broschüre hat 40 Seiten A4. Es werden achtseitige Bogen aus jeweils zwei Druckformen gedruckt.
a) Legen Sie eine Übersicht an, aus der hervorgeht, welche Seiten jeweils auf den einzelnen Druckbogen stehen.
b) Welche Seiten stehen in der äußeren Form des ersten Bogens?
b) In welcher Form welchen Bogens steht die Seite 7?
c) In welcher Form welchen Bogens steht die Seite 33?
8 Ein Buch mit 448 Seiten, unbeschnittenes Seitenformat 125 mm × 176 mm, wird einfarbig auf einer Offset-Druckmaschine mit dem maximalen Bogenformat 52 cm × 72 cm gedruckt.
a) Wie viele Seiten passen auf eine Druckplatte?
b) Wie viele Bogen ergeben sich beim Schön- und Widerdruck mit zwei Druckformen?
c) Welche Seiten stehen in der inneren Form des dritten Bogens?
d) In welcher Form welchen Druckbogens steht Seite 324?
9 Eine rückstichgeheftete Broschüre hat 48 Seiten. Es werden 16-seitige Bogen aus jeweils zwei Druckformen gedruckt.
a) Welche Seiten stehen in der inneren Form des ersten Bogens?
b) Welche Seiten stehen in der äußeren Form des zweiten Bogens?
Medienproduktion
Videokomprimierung
Alle Fachrichtungen
Ich vermute zwar, dass es hier in erster Linie um das Prinzip der Videokomprimierung (mit I-Frames, P-Frames und B-Frames) geht. Eine kleine Rechenaufgabe ist aber durchaus möglich. Wenn Sie ganz sichergehen wollen, sehen Sie sich bitte auch die Aufgaben 19 bis 24 an.
10 Berechnen Sie bitte die Datenmenge (Megabyte) eines unkomprimierten I-Frames in Full-HD-Größe, Datentiefe 24 Bit.
11 Ein unkomprimiertes Video hat die Datenmenge 7,5 Gigabyte. Auf wie viel Megabyte wird die Datenmenge reduziert, wenn der Kompressionsfaktor 120 : 1 beträgt?
12 Die Datenrate eines Videos wurde durch Komprimierung von 1245 Megabit pro Sekunde auf 16,6 Megabit pro Sekunde reduziert. Bitte den Kompressionsfaktor (1 : x) berechnen.
13 Die Datenmenge eines kurzen Videosclips beträgt ohne Kompression und Chroma-Subsampling 4200 Megabyte. Auf wie viel Megabyte verringert sich die Datenmenge jeweils?
a) Chroma-Subsampling 4 : 2 : 2
b) Chroma-Subsampling 4 : 1 : 1
c) Chroma-Subsampling 4 : 2 : 0
Papierberechnung
Fachrichtung Beratung und Planung
»Papierberechnung« ist ja ein ziemlich unbestimmter Begriff. Papierbedarf? Papierkosten? Papierpreis? Papiermasse? Ich habe hier mal auf gut Glück einige Übungsaufgaben zusammengestellt.
14 Berechnen Sie bitte den Papierbedarf nach folgenden Angaben.
Vierfarben-Druckmaschine
4/4-farbiger Druck aus zwei Formen
Netto-Auflage 50 000 Bogen
250 Bogen Einrichtezuschuss
1 % Fortdruckzuschuss pro Druckgang
1,5 % Weiterverarbeitungszuschuss
15 50 000 Faltblätter sollen 4/4-farbig zu vier Nutzen aus zwei Formen auf einer Vierfarben-Druckmaschine produziert werden.
a) Berechnen Sie bitte den Papierbedarf unter Berücksichtigung der folgenden Zuschüsse.
30 Bogen für Grundeinrichten
30 Bogen pro Druckplatte
1,2 % Fortdruckzuschuss pro Druckgang
1 % Zuschuss für Falzen
b) Bitte die Papierkosten berechnen:
Preis 76,00 € pro 1000 Bogen
10 % Materialgemeinkostenzuschlag
16 Ein 384-seitiges Buch, Auflage 15 000 wird 1/1-farbig gedruckt.
a) Berechnen Sie bitte den Papierbedarf nach folgenden Angaben.
32-seitige Druckbogen
Schön- und Widerdruck auf Zweifarben-Druckmaschine mit Wendung
30 Bogen Zuschuss pro Maschine
25 Bogen Zuschuss pro Druckplatte
Fortdruckzuschuss pro Druckgang 0,8 %
Weiterverarbeitungszuschuss Falzen 1 %, Zusammentragen 1 %, Klebebinden 1,5 %
b) Der Tausend-Bogen-Preis des Papiers beträgt 126,– €. Berechnen Sie bitte die Papierkosten unter Berücksichtigung von 8 % Materialgemeinkostenzuchlag.
17 Bitte jeweils die Masse in Gramm berechnen.
a) 20 Bogen 50 cm × 70 cm, Flächenmasse 120 g/m²
b) 50 Blatt A4, Flächenmasse 90 g/m²
c) Buchblock mit 240 Seiten, Format 124 mm × 190 mm, Flächenmasse 80 g/m²
18 Bitte jeweils die Tausend-Bogen-Masse mit handelsüblicher Rundung auf halbe Kilogramm und den Tausend-Bogen-Preis berechnen.
a) Format 61 cm × 86 cm, Flächenmasse 70 g/m², Preis 1,85 € pro Kilogramm
b) Format 72 cm × 102 cm, Flächenmasse 115 g/m², Preis 135 € pro Hundert Kilogramm
c) Format 64 cm × 90 cm, Flächenmasse 150 g/m², Preis 178 € pro Hundert Kilogramm
Videodatenberechnung
Fachrichtung Gestaltung und Technik, Print)
Hier dürfte es um Pixelrate, Datenrate und Datenmenge gehen.
19 Bitte jeweils die Pixelrate in Megapixel pro Sekunde und die Datenrate in Megabit pro Sekunde (unkomprimiert) berechnen. Die Datentiefe beträgt in jedem Fall 24 Bit.
a) 1280 × 720 Pixel, 50 Bilder pro Sekunde
b) 960 × 544 Pixel, 25 Frames per Second
c) 1920 × 1080 Pixel, 50 Halbbilder pro Sekunde
20 Bitte jeweils die Datenrate in Kilobit pro Sekunde und die Datenmenge berechnen. Geben Sie bitte die Datenmengen sowohl in Megabyte als auch in Mebibyte an. Die Datentiefe beträgt in jedem Fall 24 Bit.
a) 480 × 272 Pixel, 25 Frames per Second, Kompressionsrate 200 : 1, Abspieldauer 600 Sekunden
b) 1440 × 1080 Pixel, 30 fps, Kompressionsfaktor 1 : 150, Abspieldauer 45 Minuten
c) 1280 × 720 Pixel, 50 Halbbilder pro Sekunde, Kompressionsrate 120 : 1, Abspieldauer 15 Minuten
21 Bitte die Datenmengen der Video-Files in Mebibyte berechnen.
a) Datenrate 1536 Kilobit pro Sekunde, Abspieldauer 150 Sekunden
b) Datenrate 2,5 Megabit pro Sekunde, Abspieldauer 24 Minuten
c) Vertontes Video, Video-Datenrate 512 kbit/s, Audio-Datenrate 128 kbit/s, Abspieldauer 7 Minuten 30 Sekunden
d) Vertontes Video, Video-Datenrate 4,6 Mbit/s, Audio-Datenrate 192 kbit/s, Abspieldauer 2 Minuten 45 Sekunden
22 Berechnen Sie bitte die Datenmengen in Megabyte.
a) Framegröße 960 × 540 Pixel, 30 Frames pro Sekunde, Datentiefe 24 Bit, Abspieldauer 90 Sekunden, unkomprimiert
b) Framegröße 512 × 288 Pixel, 25 Frames pro Sekunde, Datentiefe 24 Bit, Abspieldauer 16 Minuten, Kompressionsrate 160 : 1
c) Framegröße 640 × 360 Pixel, 50 Halbbilder pro Sekunde, Datentiefe 24 Bit, Abspieldauer 6 Minuten 40 Sekunden, Kompressionsfaktor 1 : 120
23 10 Minuten langes Video, 25 Frames pro Sekunde, Framegröße 1280 × 720 Pixel, Datentiefe 24 Bit
a) Welche Kompressionsrate (x : 1) ist erforderlich, um die Datenrate auf 4 Megabit pro Sekunde zu reduzieren?
b) Welche Kompressionsrate ist erforderlich, um die Datenmenge auf 250 Mebibyte zu reduzieren?
24 Ein dreiminütiges Video wird mit 30 Frames pro Sekunde, Framegröße 1920 × 1080 Pixel, aufgenommen und mit Chroma-Subsampling gespeichert. Die Datentiefe ohne Chroma-Subsampling beträgt 24 Bit. Berechnen Sie bitte die Datenmengen in Megabyte.
a) Chroma-Subsampling 4 : 2 : 2
b) Chroma-Subsampling 4 : 1 : 1
c) Chroma-Subsampling 4 : 2 : 0
Falls ich mich irgendwo verrechnet oder vertippt habe, senden Sie mir bitte eine Nachricht. Meine Mailadresse finden Sie im Impressum.