Buchtitel MatheMedien

MatheMedien

Fachbezogene Mathematik Mediengestaltung,
Medientechnologie Druck, Fotografie

Autor: Ulrich Paasch

Achte, überarbeitete Auflage, 2023
376 Seiten, Format A5
Druck und Distribution: tredition GmbH, Hamburg
Softcover, ISBN 978-3-347-88022-1, 24,– EUR [D]
Hardcover, ISBN 978-3-347-88028-3, 33,– EUR [D]

Lieferbar ab 3. Mai 2023 im tredition-Shop (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands) und bald auch in vielen Buchhandlungen, stationär und online.
Achten Sie bitte beim Kauf im Buchhandel darauf, dass Sie die aktuelle achte Auflage erhalten. Es befinden sich offenbar noch Restexemplare der siebten Auflage im Handel.


MatheMedien ist Rechenbuch und zugleich Fachbuch für Berufsausbildung und berufliche Fortbildung in den Berufen Mediengestalter*in Digital und Print, Medientechnolog*in Druck und Fotograf*in. Es vermittelt fachliche Kenntnisse und rechnerische Methoden, die zum Verständnis und zur Lösung fachbezogener Rechenaufgaben erforderlich sind.

MatheMedien wurde nicht für Mathe-Genies geschrieben. Im Vordergrund stehen vielmehr fachkundliche Fragestellungen, die mit vergleichsweise einfachen mathematischen Methoden lösbar sind. Wo immer es möglich und sinnvoll ist, werden Beispiele in kurzen, möglichst einfachen Schritten erklärt und durchgerechnet. Für alle, die lieber mit Formeln arbeiten, folgt die mathematisch formalisierte Darstellung.

Beim Durcharbeiten der Übungsaufgaben kann durchweg auf die in den Beispielen erläuterten Lösungswege zurückgegriffen werden. Zusätzlich und als besondere Herausforderung gibt es einige Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Dort ist die Fertigkeit gefragt, selbst einen geeigneten Lösungsweg zu finden.

Fachbezogene Mathematik ist kein Selbstzweck. Die rechnerisch zu beantwortenden Fragestellungen haben teils unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis, andere zielen auf technische, physikalische oder wirtschaftliche Zusammenhängen, also berufliches Hintergrundwissen.

Sachgebiete und Aufgabenstellungen orientieren sich an Ausbildungsverordnungen, Rahmenlehrplänen und Prüfungsanforderungen. MatheMedien enthält aber auch einige darüber hinausgehende Themen, die in der beruflichen Praxis von Interesse sein können oder zusätzliches Hintergrundwissen vermitteln.

Für die achte Auflage wurde das Buch teilweise überarbeitet, um einige Abschnitte erweitert und an anderen Stellen etwas gekürzt.

Inhaltsübersicht

1  Mathematische Grundlagen
1.1  Grundrechenarten
1.2  Gebrochene Zahlen
1.3  Höhere Rechenarten
1.4  Zahlen und Zahlensysteme
1.5  Größen und Einheiten
1.6  Variable, Gleichungen, Funktionen
1.7  Verhältnisgleichung (Dreisatz) und Prozentrechnen
1.8  Geometrie
1.9  Mittelwerte

2  Typografie und Layout
2.1  Typografische Längeneinheiten
2.2  Größe und vertikaler Raumbedarf der Schrift
2.3  Seiten- und Teilungsverhältnisse
2.4  Satzspiegel, Ränder und Spalten
2.5  Manuskript- und Satzumfang

3  Bild, Video und Audio
3.1  Maßstab und Bildgröße
3.2  Pixelauflösung und Bildgröße
3.3  Datenmengen und Datenkompression
3.4  Bilddaten
3.5  Video- und Audiodaten
3.6  Gammakorrektur
3.7  Farbcodierung und Farbsysteme

4  Datentransfer und Datenausgabe
4.1  Datentransfer
4.2  Display
4.3  Raster
4.4  Druckplattenrecorder
4.5  Ausschießen

5  Papier
5.1  Normformate
5.2  Nutzen, Seiten, Druckbogen
5.3  Masse und Dicke
5.4  Papierbedarf und Papierpreis
5.5  Rollenberechnungen
5.6  Luftfeuchte

6  Drucktechnik
6.1  Maschinenleistung und Druckzeit
6.2  Druckfarbe und Feuchtmittel
6.3  Pressung und Zylinderabwicklung im Offsetdruck
6.4  Getriebe

7  Messen und Prüfen
7.1  Fotometrie (Lichtmessung)
7.2  Densitometrie I – Grundlagen
7.3  Densitometrie II – Rastertonwert
7.4  Farbmetrik
7.5  Standardisierung des Offsetdrucks
7.6  Schall
7.7  Elektrische Energie

8  Fotografie
8.1  Linsen und Linsensysteme
8.2  Fotografische Bilder
8.3  Brennweite, Aufnahmeformat und Bildwinkel
8.4  Belichtung I – Blende, Belichtungszeit, Empfindlichkeit
8.5  Belichtung II – Lichtwert, Korrekturen, Blitz
8.6  Schärfe und Schärfentiefe

9  Geld
9.1  Preisberechnung
9.2  Zins- und Währungsrechnen
9.3  Fixe und variable Kosten
9.4  Kosten- und Leistungsrechnung

10  Anhang

Mehr Informationen

Lösungen der Übungsaufgaben

Falls ich mich irgendwo vertippt oder verrechnet haben sollte, senden Sie mir bitte eine Mail. Ich bin dankbar für jeden Hinweis auf möglicherweise übersehene Fehler. Die E-Mail-Adresse finden Sie im Impressum.

Farbabstandsformel CIEDE2000

MatheMedien enthält alle wesentlichen farbmetrischen Berechnungen mit Beispielen und Formeln (Abschnitt 7.4). Die Berechnung des Farbabstands mit der CIEDE2000-Formel ist allerdings im Buch nicht erläutert. Sie ist erheblich komplizierter als die übrigen farbmetrischen Berechnungen. Mit Taschenrechner, Stift und Papier wäre sie sehr zeitaufwändig und außerdem mit recht hohem Fehlerrisiko behaftet. In der Praxis wird sie deshalb durchweg mittels Software erledigt.

Für alle, die sich eingehender mit dem Thema befassen möchten, habe ich die folgenden Links zusammengestellt. Zum vollständigen Verständnis sind allerdings deutlich weiter gehende mathematische Kenntnisse nötig als bei allen anderen Berechnungen im Bereich Mediengestaltung, Drucktechnik oder Fotografie.

Der folgende Link führt zu einem Aufsatz von Gaurav Sharma, Wencheng Wu und Edul N. Dalal (in englischer Sprache) und einer Implementation der CIEDE2000-Formel als Excel-Tabelle.

Die Website von Bruce Lindbloom enthält einen Farbabstandsrechner, mit dem sich u.a. CIEDE2000-Farbabstände berechnen lassen.

Die Formeln ohne weitere Erläuterungen finden Sie u.a. in der englischsprachigen Wikipedia und bei Bruce Lindbloom.

TOP